Für reine Einzeltherapie habe ich leider in absehbarer Zeit keine freien Plätze, daher ist die Warteliste dafür momentan geschlossen.
Für eine Kombination aus Gruppen- und Einzeltherapie sind allerdings 2 Plätze frei: ein Platz für einen Mann in der Mittwochsgruppe (Mittwochs 10-12, themenoffen) und ein Platz in der Gruppe Freitag nachmittags (13-15 Uhr, Thema soziale Ängste)! Wenn Sie zu diesen Zeiten regelmäßig Zeit haben, zwischen 20-45 Jahre alt und gesetzlich versichert sind, melden Sie sich gerne für eine Sprechstunde!
Für die Frauengruppe (Freitag 10-12 Uhr) gibt es eine Warteliste. Bei Interesse melden Sie sich gerne, am besten per E-Mail. Dann können wir einen Termin für eine Sprechstunde vereinbaren.
Hygieneregeln: Die Maskenpflicht ist abhängig von den Infektionszahlen. Aktuell (Stand März 2024) besteht wegen der hohen Infektionszahlen eine FFP2-Maskenpflicht. Es läuft ein Luftreiniger und es wird zwischen den Sitzungen gelüftet. Desinfektionsmittel steht bei Bedarf zur Verfügung.
Falls die Infektionszahlen wieder deutlich abnehmen, kann es auch Zeiten ohne Maskenpflicht geben. In der Zeit von Oktober bis April gilt generell eine Maskenpflicht (FFP2). Videotherapie ist eine mögliche Alternative dazu.
Als Psychologin (Mag.rer.nat.) und approbierte Psychologische Psychotherapeutin biete ich mit meiner Fachrichtung der Kognitiven Verhaltenstherapie eine Therapieform an, die sich in wissenschaftlichen Studien bei verschiedenen psychischen Beschwerdebildern als wirksam erwiesen hat. Diese ergänze ich mit Elementen anderer therapeutischer Richtungen, vor allem der Schematherapie.
Im Folgenden finden Sie eine Beschreibung der verschiedenen Arten von Terminen. Die ersten Schritte sind:
Alternative Behandlungsarten: I offer psychotherapy in German or in English. Ich biete auch Therapie per Videositzung an, wobei die Anfangssitzungen persönlich stattfinden sollten
Dies ist ein ca. 50 Minuten langes Gespräch über Ihre Situation und Beschwerden. Danach gebe ich Ihnen eine Rückmeldung und eine fachliche Empfehlung zum weiteren Vorgehen, z.B. ob Psychotherapie das richtige für Sie ist oder ob ein anderer Weg passender sein könnte. Sie können auch Fragen zu Psychotherapie stellen. Parallel können wir beide überprüfen, ob eine gute Passung gegeben ist, um miteinander therapeutisch weiterzuarbeiten, sowohl inhaltlich als auch menschlich.
Schwerpunkt ist hier, Sie und Ihre Biografie kennenzulernen. Dazu nutze ich ergänzend auch einen Fragebogen zur Lebensgeschichte und Online-Fragebögen. Außerdem informiere ich Sie über den Ablauf und Sie können Fragen zum Thema Psychotherapie stellen. Zur Beantragung einer Psychotherapie ist auch ein Konsiliarbericht nötig, der meist vom Hausarzt/Hausärztin, Psychiater*in oder Neurolog*in ausgefüllt wird. Dies dient dem Ausschluss körperlicher Ursachen für die psychischen Beschwerden.
Hier finden anfangs wöchentliche Sitzungen von ca. 50 Minuten statt. Dabei beantragen wir nach den Kennenlernsitzungen bei Ihrer Krankenkasse meist 12-24 Sitzungen Kurzzeittherapie und bei Bedarf danach bis zu maximal 56 Sitzungen Langzeittherapie.
Anfangs erarbeiten wir gemeinsam die Therapieziele. Danach ist mein Vorgehen sehr individualisiert. Dabei kommen vor allem Techniken der Verhaltenstherapie, der kognitiven Therapie und der Schematherapie zum Einsatz. In regelmäßigen Abständen reflektieren wir den Therapieprozess und überprüfen, ob das Vorgehen hilfreich ist.
Bei diesem Modell finden sowohl Einzelsitzungen als auch Gruppensitzungen statt, wobei Gruppensitzungen in der Anzahl überwiegen. Die Gruppengröße umfasst maximal 7 Patient*innen. Gruppensitzungen dauern 100 Minuten, Einzelsitzungen 50 Minuten. Dabei beantragen wir zunächst eine Kurzzeit- (12 Sitzungen) oder Langzeittherapie (60 Sitzungen).
Die Mittwochsgruppe (10:05-11:45) ist themenoffen. Die Gruppe Freitag vormittags (10:05-11:45) ist eine themenoffene reine Frauengruppe. Die Gruppe Freitag nachmittags (13:00-14:40) hat u.a. das Thema soziale Ängste. In allen Gruppen wird mit Verhaltenstherapie, kognitiver Therapie und Elementen der Schematherapie gearbeitet.
In diesen Fällen finden Sie weitere Anlaufstellen hier.
© Urheberrecht 2023 Celine von Garßen. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.